Ambulante Psychiatrische Hilfen

Ihre Ansprechpartnerin
Barbarina Sasse
Fachbereichsleitung
Ambulante Psychiatrische Hilfen
Tel. 040 39 99 57-15
Mobil 0178 - 356 98 36
sasse@drk-asd.de
Reetwerder 23a
21029 Hamburg
Unsere Angebote sind auf eine Unterstützung im sozialen Umfeld des Betroffenen ausgerichtet und abgestimmt. Ziel ist es, Menschen eine angemessene Unterstützung für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Folgende Hilfen bieten wir an:
Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP)
Eingliederungshilfe nach SGB IX
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung zur Stabilisierung der eigenen Lebenssituation.
Die personenorientierte und bedarfsgerechte Assistenzleistung beinhaltet:
- Aufsuchende und begleitende Einzelunterstützung
- Unterstützung im Bereich Wohnen, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe, Tages- und Kontaktgestaltung, Arbeit und Ausbildung
- Klärung krankheitsbedingter Konflikte oder Ängste, Krisenintervention, Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
- Teilnahme an Gruppenangeboten in unserer Begegnungsstätte
- Nachsorge nach Beendigung der Eingliederungshilfe
Wir informieren Sie gerne unverbindlich in einem Infogespräch.
Die Kontaktdaten (Telefon und Mail) finden Sie unter den jeweiligen Standorten.
Eine Bewilligung und Finanzierung der Leistung erfolgt nach Prüfung der sozialhilferechtlichen Voraussetzungen durch das Fachamt Eingliederungshilfe.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Präventive Angebote wie Psychosoziale Beratung und die Möglichkeit, in unseren Begegnungsstätten an offenen Angeboten teilzunehmen und Kontakte zu knüpfen, stehen allen Menschen offen.
Eine Antragstellung ist dafür nicht erforderlich.
Psychiatrische Häusliche Krankenpflege (PHKP) nach SGB V
Die PHKP ist eine aufsuchende, krankenkassenfinanzierte Leistung, die kurzfristig für 4 Monate durch einen Facharzt (Psychiatrie) verordnet werden kann.
Wir sind unterstützend, beratend und begleitend tätig:
- nach bzw. zur Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
- zur Bewältigung des Alltags
- bei der Entwicklung einer Tagesstruktur
- zur Förderung von sozialen Kontakten
- zur Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung
- in psychischen Krisen
- beim Erlangen von mehr Selbstwirksamkeit
- bei der Kontaktaufnahme zu weiteren Hilfesystemen
- bei den notwendigen Schritten zur beruflichen Wiedereingliederung
- bei der Gestaltung von Mobilität
Bei Interesse melden sie sich gerne in unseren Standorten. Die Pflegefachliche Leitung setzt sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Psychosoziale Beratung
Wir bieten Unterstützung an, wenn sie
- sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden
- in einer Krise nicht mehr weiterwissen
- psychisch stark belastet sind und Unterstützung im Alltag benötigen
- nach einer psychiatrischen Behandlung Orientierung und Unterstützung benötigen
- als Angehörige oder Bekannte von Menschen in psychischen Krisen, Informationen und Entlastung benötigen
Unsere Beratungszeiten sind:
Altona: Montag 12:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Bergedorf: Montag 10:30 - 11:30 Uhr
Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Wandsbek: Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr
Harburg: Donnerstag 12:00 - 14:00 Uhr
Unsere Beratung ist kostenlos, unbürokratisch und auf Wunsch anonym.